Zugversammlung Herren //

Auch die Herren begehen Zugversammlung…

Analog der Damen vergangene Woche haben auch die Herren ihre Zugversammlung im Schützenhaus abgehalten. Dieser Einladung des Organisatoren-Teams um Zugführer Marcel Bergel folgten rund 40 Angehörige des vereinigten Herrenzuges.

Neben Wahlen, Informationen zum Jubiläum und der Verkündung eines soliden, guten Kassenbestandes im mittleren vierstelligen Bereich wurden auch hier die Beförderungen durch den Präsidenten Michael Bruhns und dem Kommandeur Jürgen Schneider vorgenommen. Wir gratulieren allen Beförderten sowie Andreas Helfer zur Erringung der Zugplakette. Dieser mahnt zeitgleich noch einmal an, dass die Beteiligung sowohl bei den nur noch 4 Schießterminen als auch bei den externen Schießen noch gerne wachsen darf. Timo Dießelberg, Carsten Bürger, Daniel Nauenburg, Jenny Förster, Sven Pieczewski und Dirk Grütter erhielten eine besondere Auszeichnung – gekreuzte Gewehre in Gold für die Schulterklappen. Sie waren die tragenden Rollen bei der Umsetzung eines Hygienekonzeptes unter Corona, die ein Schießen unter diesen „erhöhten Anforderungen“ überhaupt möglich machen konnten. Andere Vereine hatten hier wohl das Nachsehen… 🙂 

Darüber hinaus wurde beschlossen, dass ein männlicher König nur Geld aus der Zugkasse erhält, wenn dieser auch mindestens dreimal den Zugbeitrag entrichtet hat. Auch soll geprüft werden, ob sich ggf. im Wechsel eine Kohltour auch an einem Sonntag – mit Blick auf das samstags arbeitende Volk – möglich wäre. Auch wolle man sich von Seiten des Vorstandes anschauen, ob man ein „Regelwerk“ für Wahlen und „Laufzeiten“ (z.B. Zugführer, Stellvertreter, etc.) zugintern einführen könne. 

 

Und für die Damen gab es am Sonntag in Düste-Rechtern noch einen Pokal… Ganze 7 Barnstorfer Mannschaften traten an!
Die mahnenden Worte haben somit direkt Früchte getragen!

 

 

3 Veranstaltungen //

Dreimal volles Schützenhaus…

Am vergangenen Wochenende gab es gleich drei Ereignisse / Veranstaltungen „rund um“ unser Schützenhaus, über die es zu berichten gibt – die Damen-Zugversammlung am Freitag, das große Frühjahrs-Reinigen am Samstag, vorbereitend auf die gern frequentierte „Kaffeetafel Ü60“ am Sonntag.

Die Damen machten bereits am Freitag den Aufschlag und luden die Angehörigen ihres Zuges zu ihrer diesjährigen Zugversammlung ein. Rund 40 Damen folgten der Einladung gern. Resolut führte Zugführerin Sabrina van Anken durch das Programm, im Rahmen dessen auch erstmalig zahlreiche Beförderungen verkündet wurden. 
Neben den „normalen“ Berichten gab es auch einiges zu wählen. Dem Festausschuss gehören nun Vanessa Varnhorn und Mandy Rexforth an. Doro Cofalla wurde in ihrem Amt als 2. Zugführerin bestätigt. Beim Schießen hatte Tessa Harms mit 30 Ring die Nase vorn. Die „Rote Laterne“ ging an Marion Quante. Wir gratulieren…

Am Samstagmorgen traf man sich dann erneut an „gleicher Stelle“ zum großen Frühjahrsputz. Rund 20 Helferinnen und Helfer brachten unser „Anwesen“ zum Strahlen, sodass die Teilnehmenden der am Sonntag stattfindenden „Kaffeetafel Ü60“ ein 1A-herausgeputztes Schützenhaus vorfanden.

Die Kaffeetafel Ü60 – oder noch hinreichend bekannt als Senioren-Nachmittag – war auch wieder ein toller Erfolg. Knapp 50 „Kriterien-Erfüllende“ nahmen an einer sehr schön durch unser Pächterpaar Schumacher hergerichteten Kaffeetafel Platz. Neben dem gemütlichen Beisammensein zu Kaffee, Kuchen und Gebäck – liebevoll durch unsere Damen vorbereitet und zur Verfügung gestellt – wurde natürlich auch geschossen. Der Herren-Pokal ging mit 40 Ring an Jörg Vogelsang, der Damen-Pokal mit 39 an Helga Bürger. Sieben Preise (allesamt mit 29 Ring) gingen am Teiler gemessen in absteigender Reihenfolge an: Günther Plate, Renate Bredehorst, Arno Schlüter, Carmen Cordes, Jörg Vogelsang, Majestät Heinz Borchers und Sabine Grütter. Auch hier gratulieren wir herzlich…

Wir freuen uns sehr, dass unser Vereinsleben wieder „in voller Stärke“ angelaufen ist. Dieses aktive Wochenende belegt das sehr…!

 

 

 

 

JHV 2023 //

Mathias Wolf verlässt die „Kommando-Brücke“

Michael Bruhns übernimmt Vorsitz des Barnstorfer Schützenvereins.

Rund 100 Vereinsmitglieder folgten der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in den großen Saal des Hotel Roshop. Endlich konnte man von einem guten, weitgehend entspannten Jahr 2022 berichten. Corona spielte nur noch eine untergeordnete Rolle – dafür entwickelte Konzepte zur Prävention griffen. Man feierte ein anderes, aber tolles Schützenfest nach dreijähriger Pause… Der scheidende Präsident sprach hier von einem „spürbaren Feierentzug“.

In 2022 konnte man die „Splash Waschpark GmbH“ als langfristigen Partner zur Ausrichtung kommender Schützenfeste sowie unseres großen Jubiläums in diesem Jahr gewinnen. Gleiches gilt auch für unser Pächterpaar unserer Vereinshalle Sabine und Thomas Schumacher. Es ist gut, hier mit Profis unterwegs zu sein.

Aufgrund der noch vorherrschenden Energiekrise will man einen sog. „Energie- und Sanierungsausschuss“ gründen, der sich um energetische Aspekte rund um unser Schützenhaus kümmert. Alle Mitglieder, die handwerklich oder anderweitig zu diesem Thema etwas beitragen können oder aktiv mitgestalten wollen, melden sich gern beim Vorstand.

Die Mitgliederzahlen halten sich verrechnet mit 55 Eintritten in absoluten Zahlen die Waage. Während der Corona-Zeit sind Jugendliche zu den Erwachsenen übergetreten, aber auch 16 neue dazugekommen. Die Jugend zählt weiterhin stolze (knapp) 50 Zugmitglieder.

Aufgrund mangelnder Beteiligung will man die Übungs- und Bedingungsschießen von ursprünglich 6 auf 4 Termine reduzieren. Es wird angemahnt, dass die Teilnehmerzahlen bei den regulären Schießen – übrigens auch bei Auswärtsschießen – zu wünschen übrig lassen.

Frank Ludwig und Marion Quante wurden die „Jahresbesten Altersschützen“. Jahresbeste wurden Marion Hinrichs und Timo Dießelberg, bei der Jugend Robin Stahmann und Emely Fey.

Die Wahlen brachten viele und gewichtige Veränderungen mit sich. Neuer Kassenprüfer neben Marion Hinrichs wurde Dennis Petruzelli. Bei den Beiräten tauschte Andrea Schneider mit Günther Plate. Neue 2. Geschäftsführerin wurde Jenny Förster. Diese Stelle wurde vakant, da Mathias Wolf verkündete, nach 6 Jahren eigener Tätigkeit (und weiteren Jahren im Vorstand) den 1. Vorsitz zur Verfügung zu stellen. Private Gründe würden dieses erfordern. Natürlich steht er aber im „Jubiläumsjahr“ weiterhin beratend zur Seite. Aktiv beworben auf diesen verantwortungsvollen Posten hat sich der bisherige 2. Geschäftsführer Michael Bruhns. Dieser wurde auch einstimmig bei einer Handvoll Enthaltungen gewählt. Sabine Grütter wurde als Geschäftsführerin für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.

Mathias Wolf „durfte“ die Versammlung noch bis zum Schluss führen. Am Ende gab es stehende Ovationen. Auch wir gratulieren den Neuen und Alten herzlichst und freuen uns auf ein spannendes Jubiläums-Jahr 2023 mit Euch allen.

 

 

 

 

 

Jubiläums-Fotos gesucht! //

„Jubiläums-Fotos“ der letzten 25 Jahre gesucht!

Eure Mithilfe ist gefragt…!

Mit Blick auf unser Jubiläum wollen wir eine ganz besondere Aktion starten und bitten um Eure Beteiligung. Sendet / übergebt uns spannende, lustige, erwähnenswerte Fotos und Schnappschüsse der letzten 25 Jahre „Vereinsgeschichte“. 

Jedes einzelne Bild wird im Rahmen des Jubiläums Verwendung finden – mindestens die 12 besten sogar „als ganz besondere, bleibende Erinnerung“!

Sendet uns Eure Schnappschüsse einfach digital an folgende Mailadresse: fotos25@schuetzenverein-barnstorf.de oder übergebt diese „körperlich“ Schützenschwester Elvira Kraft oder Schützenbruder Steffen Nolting.

Ein wichtiger Hinweis: Mit Übergabe der Bilder gestattet Ihr uns die freie öffentliche Verwendung im „Schützensinne“. Abgebildete Personen haben ihre Zustimmung gegeben. Die Verantwortung liegt bei dem / den Einreichenden.  

Quelle Kamerasymbol: pixabay.com (freie kommerz. Verwendung)

 

Kohltouren Herren und Damen 2023 //

Damen und Herren begehen Jahresauftakt mit einem
„getrennt-gemeinsamen“ Kohlgang

Auch die neue Schützensaison 2023 wurde kräftig mit einer Kohltour eingeläutet, bei der es die Herren den Damen terminlich gleichgemacht haben, sodass beide Märsche am vergangenen Samstag (traditionell am ersten Wochenende des Jahres) stattgefunden haben.

Jeder Zug stellte rund 20 Personen, sodass insgesamt 40 Teilnehmende auf zwei Gruppen verteilt bei bestem Wetter ihren Kohlmarsch vollzogen.

Am Ende traf man sich bei Einbruch der Dämmerung am Startpunkt Schützenhalle wieder, wo ein phantastisches Kohlbuffet – liebevoll durch unser Pächterteam Sabine und Thomas vorbereitet – zur Stärkung wartete.

Die neuen Kohlkönige wurden jeweils mit „losähnlichem“ Verfahren ermittelt. Bei den Damen hatte Liesel Leymann die im Vorfeld markierte Sitzgelegenheit „bezogen“, während bei den Herren kurzerhand am „virtuellen Glückrad“ gedreht wurde. Hier landeten Ralf Aumann und Dieter Brandt ganz vorn. 

Den neuen Königen gratulieren wir herzlich. Es war eine rundum tolle Veranstaltung, die ein erfolgreiches Jahr 2023 erahnen lässt.